Schulbesuche

Für Jugendliche und Schulklassen eine gute Möglichkeit, mit den Landtagsabgeordneten vor Ort persönlich ins Gespräch zu kommen.

Schulbesuche von Landtagsabgeordneten

Über die Informations- und Bildungsangebote im Landtag hinaus besteht für Jugendliche und Schulklassen auch die Möglichkeit, mit den Landtagsabgeordneten vor Ort in der Schule oder einer anderen Bildungseinrichtung persönlich ins Gespräch zu kommen.

Die Schulbesuche sollen

  • das Interesse an der parlamentarischen Demokratie stärken,
  • gängige Vorurteile über Politik abbauen,
  • Verständnis für die Arbeit der Abgeordneten wecken
  • und einen offenen und kritischen Dialog ermöglichen.

Damit dies gelingt, ist von Seiten der Schulen eine gute Vorbereitung erforderlich. Außerdem sind je nach Programmangebot verschiedene rechtliche Regelungen zu beachten.

Wenn Sie Abgeordnete außerhalb unserer Angebote auf eigene Initiative zu einem Schulbesuch einladen möchten, wenden Sie sich bezüglich der erforderlichen Termin- und Programmabsprachen bitte unmittelbar an die Abgeordneten.

Zu den Kontaktdaten der Abgeordneten

EU-Projekttag an Schulen

Jedes Jahr gehen deutschlandweit Politikerinnen und Politiker in Schulen und diskutieren mit Schülerinnen und Schülern über Europa. Das Verfahren ist unkompliziert. Machen Sie mit!

Weitere Infos

Schulbesuchstag am 9. November

Seit 2003 findet der Schulbesuchstag des Landtags am 9. November statt. Er ist in dieser Form ein bundesweit immer noch einmaliges Projekt. Seit seiner Einführung haben inzwischen rund 100.000 Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz teilgenommen.

Weitere Infos

Vorbereitende Materialien

Zur Vorbereitung auf einen Schulbesuch von Abgeordneten stellen wir Ihnen gerne kostenlos unsere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

Bestellung

Annette Schuch

Tel.: 06131 208 2204
Fax: 06131 208 2384
Annette Schuch

Unterrichtsmaterialien

Rechtliche Regelungen

Lehrkräfte haben den gesetzlichen Auftrag, zur Mündigkeit und zur Demokratiekompetenz zu erziehen. Lehrkräfte und Schulleitungen tragen die Verantwortung dafür, dass die Ausgewogenheit im Sinne des Rechtsrahmens zum Verhältnis von Schule und Politik gewährleistet ist, die Schülerinnen und Schüler sich eine eigene Meinung bilden können und dass sie nicht wegen ihrer eigenen politischen Meinung benachteiligt werden.

Die wichtigsten Regelungen zu Besuchen von Abgeordneten des Landtags an Schulen hat der Präsident der ADD in einem Brief vom 29. November 2017 an alle öffentlichen Schulen zusammengefasst.

Informationen des Bildungsministeriums

Folge uns...

Ihr Kontakt zu uns

Hier finden Sie uns

Landtag Rheinland-Pfalz
Postadresse:
Platz der Mainzer Republik 1
55116 Mainz

Ihr Weg zum Landtag

Ihre Ansprechpartner

Andreas Jaeger
Tel.: 06131/208 2203
Fax: 06131/208 2384
E-Mail schreiben

Christine Ehrhardt
Tel.: 06131-208 2264
Fax: 06131/208 2384
E-Mail schreiben

Landtag-RLP Standorte