Die Plenarsitzung des 36. Schüler-Landtags wurde am 15. Juni 2021 als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Alle eingebrachten Anträge wurden in geänderter Form angenommen. Die Beschlüsse des Schüler-Landtags wurden zur weiteren Beratung an die zuständigen Fachausschüsse des Landtags überwiesen. Zu diesen Sitzungen werden auch die Mitglieder des Schüler-Landtags eingeladen.
Projektzeitplan 2020/2021 (PDF)Die Schülerinnen und Schüler jeder beteiligten Schule schließen sich zu einer Fraktion zusammen.
Sie geben ihrer Fraktion einen Namen und wählen vier Mitglieder in den Fraktionsvorstand. Dazu gehören der/die Fraktionsvorsitzende und ein/eine Landtagspräsident/in sowie deren Stellvertreterinnen bzw. Stellvertreter.
Diese vier Funktionsträgerinnen und Funktionsträger nehmen jeweils an den Sitzungen des Ältestenrates des Schüler-Landtags teil.
Sitzungen des Ältestenrates:
Die Fraktionen wählen jeweils ein Thema aus, mit dem sie sich beschäftigen möchten. Hierzu erarbeiten sie einen Antrag mit konkreten Forderungen, den sie in die Beratungen des Schüler-Landtags einbringen.
Zu den Anträgen der anderen Fraktionen können Änderungsanträge eingebracht werden, über die in der Plenarsitzung des 36. Schüler-Landtags dann ebenfalls diskutiert und abgestimmt wird.
Fristen:
Der Schüler-Landtag hat in seiner 36. Sitzung folgende Anträge in geänderter Form angenommen:
Gegen die verpflichtende Nutzung der Programme BigBlueButton/Moodle
Maßnahmen zur Beförderung des ökologischen Umbaus der Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz
Vollständige Kostenübernahme der Krankenkassen bei der Liposuktion ab Stufe 2
Die Beschlüsse wurden an die zuständigen Fachausschüsse zur weiteren Behandlung überwiesen.
Andreas Jaeger
Tel.: 06131-208 2203
Fax: 06131-208 2384
Schüler-Landtag
Annette Schuch
Tel.: 06131 208 2204
Fax: 06131 208 2384
Schüler-Landtag