Schüler-Landtag Rheinland-Pfalz

Parlamentarische Demokratie hautnah erleben und Landespolitik aktiv mitgestalten!

36 Jahre Schüler-Landtag
Rheinland-Pfalz

1985 führte der Landtag Rheinland-Pfalz als erstes Parlament in Deutschland einen Schüler-Landtag ein.

Das parlamentarische Rollenspiel hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem anspruchsvollen Projekt der politischen Bildung entwickelt, mit dem Jugendliche direkt Einfluss auf die Landespolitik nehmen können.

Vier Schulklassen aus verschiedenen Schularten und unterschiedlichen Regionen des Landes bilden vier "Fraktionen". Sie beraten Anträge zu landespolitischen Themen, die sie zuvor in ihren Schulen intensiv vorbereitet und selbst ausgearbeitet haben.

Die Beratungen im Plenarsaal des Landtags, die stenografisch protokolliert werden, enden jeweils mit einer Abstimmung über die einzelnen Anträge.

Die Beschlüsse des Schüler-Landtags werden an die zuständigen Fachausschüsse zur weiteren Behandlung überwiesen. An den öffentlichen Ausschusssitzungen nehmen auch die Mitglieder des Schüler-Landtags teil.

Vorbereitung in den Schulen

Zu Beginn des Projektes werden die ausgewählten Schulklassen mit dem Schüler-Landtag, seinen Regeln und seinem Ablauf vertraut gemacht. Sie bereiten sich im Verlauf der folgenden drei Monate intensiv auf den Schüler-Landtag vor.

Die Klassen wählen jeweils ein Thema für die Beratungen im Schüler-Landtag aus, stellen Recherchen an und laden Abgeordnete aus dem örtlichen Wahlkreis ein oder Fachleute, die sie zu dem von ihnen gewählten Thema befragen. Die Anträge werden formuliert und zwischen den Klassen ausgetauscht, so dass sich die Schülerinnen und Schüler auf alle im Schüler-Landtag anstehenden Themenbereiche vorbereiten können.

Projektzeitplan 2020-2021 (PDF)

Teilnehmer und Anträge seit 1985

In den zurückliegenden Jahren wurden unter anderem folgende Anträge im Schüler-Landtag behandelt:

  • Herabsetzung der Altersgrenze für die Fahrerlaubnis zum Führen eines Pkw auf 16 Jahre
  • Abschaffung sämtlicher Tierversuche für medizinische und kosmetische Zwecke
  • Aussetzung der Wehrpflicht und Einführung einer Freiwilligenarmee
  • Härtere Strafmaßnahmen gegen jugendliche Straftäter und Rechtsextremisten
  • Beschleunigung des Atomausstiegs
  • Jugendliche am politischen Leben beteiligen
  • Verbesserung der Mobilität Jugendlicher im ländlichen Raum
  • Rezeptfreie Abgabe der Pille danach mit dem Wirkstoff Levonorgestrel
  • Verbrauchergerechte Kennzeichnung von Lebensmitteln

Ablauf des Schüler-Landtags

Der Ablauf des Schüler-Landtags orientiert sich an den Grundprinzipien der Geschäftsordnung des Landtags, lässt aber auch Freiraum für die Gestaltung durch die Schülerinnen und Schüler.

Uhrzeit

Ablauf des Schüler-Landtags Rheinland-Pfalz

10.00 Uhr

Eröffnung durch den Sitzungsvorstand

10.05 Uhr

Begrüßung durch den Landtagspräsidenten

10.10 Uhr

Grußwort der Jugendministerin

10.15 Uhr

Aktuelle Viertelstunde: Diskussion und Fragerunde mit dem Landtagspräsidenten zum Thema "Jugend und Politik"

10.30 Uhr

Erste Runde der Antragsberatungen (2 Anträge)

12.30 Uhr

Mittagessen in der Lobby
Möglichkeit zur Fraktionssitzung

14.00 Uhr

Zweite Runde der Antragsberatungen (2 Anträge)

16.00 Uhr

Abschlussrunde mit Abgeordneten aller Fraktionen: erstes Feedback zum Verlauf des Schüler-Landtags

16.30 Uhr

Abreise der teilnehmenden Schulklassen

Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu früheren Schüler-Landtagen finden Sie unter Anmeldung bzw. Archiv.

Anmeldung Archiv

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Schüler-Landtag entnehmen Sie bitte unserem Infoflyer. Eine ausführliche Projektbeschreibung befindet sich in der Dokumentation zum 20. Schüler-Landtag Rheinland-Pfalz 2004. Sie ist als Heft 27 in der Schriftenreihe des Landtags erschienen und kann kostenlos bei der Landtagsverwaltung bestellt werden. Die Dokumente stehen auf dieser Seite auch als PDF zur Verfügung.

Infoflyer

Projektbeschreibung 2004

Heft 27 der Schriftenreihe (20. Schüler-Landtag 2004)

Folge uns...

Ihr Kontakt zu uns

Hier finden Sie uns

Landtag Rheinland-Pfalz
Postadresse:
Platz der Mainzer Republik 1
55116 Mainz

Ihr Weg zum Landtag

Ihre Ansprechpartner

Andreas Jaeger
Tel.: 06131/208 2203
Fax: 06131/208 2384
E-Mail schreiben

Christine Ehrhardt
Tel.: 06131-208 2264
Fax: 06131/208 2384
E-Mail schreiben

Landtag-RLP Standorte