Neben den Besuchsprogrammen bietet der Landtag eine ganze Reihe von Workshops und mehrtägigen Seminaren für Jugendliche an.
Unsere Workshops und Seminare bieten interessierten Jugendlichen die Gelegenheit, komplexe politische Fragestellungen und Themen selbst zu bearbeiten und im Dialog mit politisch Verantwortlichen zu diskutieren.
Unsere Angebote richten sich derzeit vor allem an:
Unter dem Titel "Politik und Spaß im Landtag Rheinland-Pfalz" veranstaltet der Landtag in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung zweimal im Jahr dreitägige Seminare für Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe.
Termine:
Die Bewerbungsunterlagen für die kommenden Seminare werden rechtzeitig an dieser Stelle veröffentlicht.
Musterprogramm (Seminar im Dezember 2019)
Interessierte Schülerinnen und Schüler müssen dann über ihre Schule ein entsprechendes Anmeldeformular einreichen und werden von der Schule für die Teilnahme freigestellt.
Teilnahmebedingungen
Programm
Kosten
Anmeldung
Auswahlverfahren
Unter dem Titel "Rheinland-Pfalz im Herzen Europas" nahmen Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule Andernach anlässlich der Europawahl 2019 an einem Workshop im Landtag teil.
Das inhaltliche Programm und die Organisation des Workshops wurde von den teilnehmenden Jugendlichen, darunter viele Erstwähler, und den Lehrkräften sehr positiv bewertet.
Termine:
Eintauchen in die Politik der Landeshauptstadt: Wie wird Rheinland-Pfalz regiert, wer zieht die Fäden und vor allem: wie wird darüber berichtet?
Gemeinsam erkunden wir den Landtag, nehmen an einer Plenarsitzung teil und treffen Politiker und Journalisten um herauszufinden, worauf es bei der politischen Berichterstattung ankommt.
Ein Seminar für Jugendliche und Studierende im Alter von 16 bis 25 Jahren.
Termin:
Schulklassen aller Schularten ab Klasse 8, Schülervertretungen, Jugendgruppen ab 13 Jahren, Auszubildende und Studierende können an einem ganztägigen Tagesseminar teilnehmen.
Zum festen Programm der meisten Tagesseminare gehören neben inhaltlichen Einführungen und Filmvorführungen vor allem die Teilnahme an Plenar- oder Ausschusssitzungen sowie Gespräche mit Abgeordneten aller Fraktionen.
Seminare, die an Plenartagen stattfinden sollen, müssen sehr frühzeitig gebucht werden, da nur eine begrenzte Anzahl von Terminen zur Verfügung steht.
Termine:
Andreas Jaeger
Tel.: 06131 208 2203
Fax: 06131 208 2384
Andreas Jaeger